HOCHVOLT-BATTERIERECYCLING
SICHERHEIT UND SICHERE HANDHABUNG
Bei allen Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien bestehen elektrische, chemische und thermische Gefahren. Das Risiko variiert je nach Art der Aufgabe, der Menge der angeschlossenen Energie (d. h. der Anzahl der noch elektrisch miteinander verbundenen Batteriemodule in einem Paket) und dem Ladezustand.
Unter normalen Bedingungen stellen die in den Lithium-Ionen-Batteriezellen von GM Elektrofahrzeugen enthaltenen Chemikalien keine Gefahr dar. Eine Beschädigung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle kann jedoch zu chemischen Gefahren durch austretenden Elektrolyt oder Ausgasungen führen. Bitte beachten Sie, dass unsachgemäßes Recycling von Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien schwere Umwelt- und Gesundheitsschäden verursachen kann. Entsorgen Sie Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien nicht selbst. Überlassen Sie die ordnungsgemäße Entsorgung den von GM-Vertrags-Recyclingbetreiber und deren Partnern.
GEFAHRSTOFF ORT
Kobalt Lithium Mangan Nickeloxid
Kathode
Ethylencarbonat
Elektrolyt
Lithiumhexafluorphosphat (1-)
Elektrolyt
Ethylmethylcarbonat
Elektrolyt
Diethylcarbonat
Diethylcarbonat
Ethylenglykol
Kühlmittel
ARBEITSSICHERHEIT
Die Sicherheit des Personals, das an Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien arbeitet, sowie der Personen, die sich während dieser Arbeiten in der Nähe aufhalten, sollte oberste Priorität haben. Schulungen und Gefahrenbewusstsein, standardisierte Arbeitsverfahren sowie persönliche Schutzausrüstung (PSA) sind wichtige Elemente für eine sichere Arbeitsumgebung an Elektrofahrzeugen und Komponenten von Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien.
BRANDSCHUTZ
Standorte, an denen Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien gelagert werden, sollten einen Plan haben, der wichtige Elemente für einen sicheren Betrieb berücksichtigt, darunter:
- Anlagengestaltung (z. B. Baumaterialien, Dachhöhen usw.)
- Batterievolumen vor Ort
- Ladezustand der Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie
- Art der Tätigkeiten vor Ort (z. B. interne Arbeiten an Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien, Lagerung von Komponenten, Fahrzeuglagerung)
TRANSPORT
Elektrofahrzeuge, Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriepacks, -Module und -Zellen gelten beim Transport im Handel als Gefahrgut. Jeder, der diese versendet oder für den Versand vorbereitet, muss die geltenden Gefahrguttransportvorschriften (DGT) je nach Transportart und anwendbarem Recht einhalten. Darüber hinaus kann die Aufrechterhaltung der erforderlichen DGT-Registrierung(en) bei Behörden erforderlich sein. Unternehmen, die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien einsammeln, transportieren und lagern, sollten die geltenden gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Schulung und Zertifizierung, Materialklassifizierung, Verpackung, Kennzeichnung, Dokumentation, Be- und Entladen, Blockierung/Verspannung, Transport und Dokumentation erfüllen, einschließlich ggfls. der erforderlichen Meldung von Transportvorfällen.
BEHANDLUNG/ABFALL
Recyclingbetreiber für Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien müssen alle nationalen und lokalen Abfallgesetze einhalten.
Informationen für Fahrzeugverwerter, die mit dem Abschleppen, Transportieren und/oder Recycling von Elektrofahrzeugen am Ende ihrer Nutzungsdauer befasst sind, finden Sie auf den Websites „Recycle My Battery“ von GM und dem International Dismantling Information System (IDIS). Die Handhabung von Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien getrennt vom Elektrofahrzeug kann ebenfalls zu Ihren Aufgaben gehören.
Recycling meiner Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie – Handbücher zur Demontage von Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien
Internationales Demontage-Informationssystem (IDIS)
RECYCLING VON BATTERIEN
Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen gelten nur für Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien (> 60 Volt DC) die in Elektrofahrzeugen von GM verwendet werden und deren chemische Zusammensetzung.